Kalbsgeschnetzeltes mit Schupfnudeln

Zutaten:

2 EL Öl

500 g Schupf nudeln

1 Bund Frühlingszwiebeln

250 g Kalbsschnitzel

Salz

Schwarzer Pfeffer

75 ml trockener Weißwein

40 g fettarmer Frischkäse

250g Pfifferlinge

Zubereitung:

1 EL Öl in einer Pfanne leicht erhitzen. Die Schupf nudeln darin in ca. 15 Min. rundherum goldbraun braten.

inzwischen die Frühlingszwiebeln waschen und putzen. Die weißen Teile in feine Ringe, das Grün in 2-3 cm lange Stücke schneiden. Das Fleisch kalt abwaschen, abtrocknen und schnetzeln.

Das restliche Öl in einer weiteren Pfanne erhitzen und das Geschnetzelte darin rund herum scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und wieder aus der Pfanne nehmen.

Die weißen Zwiebelringe in die Pfanne geben und 2-3 Min. zusammen mit den Pfifferlingen garen. Dann auch die grünen Zwiebelteile in die Pfanne geben und alles unter Rühren bei mittlerer Hitze ca. 3 Min. garen.

Die Zwiebel-Pilzmischung mit dem Wein ablöschen. Das Fleisch wieder dazugeben, dann auch den Frischkäse einrühren. Alles noch einmal aufkochen lassen, abschmecken und mit den Schupfnudeln anrichten.

Nuss – Sahne – Torte

Zutaten:

150 g Margarine, oder Butter, weiche

150 g Zucker

5 Tropfen Rumaroma

4  Eigelb

4 Eiweiß

1 Prise(n) Salz

120 g Haselnüsse, gemahlen

100 g Mehl

1 TL Backpulver

3 EL Johannisbeergelee

100 g Haselnüsse, gemahlen

750 ml  Sahne

4 EL Zucker

6 Blatt Gelatine

16  Schokodekor

16 Haselnüsse ganz

Zubereitung:

Weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Die Eigelbe nach und nach unterrühren, dann die gem. Haselnüsse und das Rum-Aroma unter die Masse rühren. Backpulver mit Mehl sieben und unterrühren. Eiweiß mit Salz steif schlagen und unterheben. Teig in eine gefettete Springform füllen, glatt streichen und bei 180° im vorgeheizten Backofen ca. 35 Min. backen.

Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, Rand vorsichtig lockern und die Form entfernen, auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen, dann einmal quer durchschneiden.

Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und abkühlen lassen. Sahne mit Zucker steif schlagen. Gelatine einweichen, dann auflösen, mit der Sahne angleichen und unter die Sahne ziehen. Die abgekühlten Haselnüsse unter die Sahne heben.

Unteren Tortenboden mit glatt gerührtem Johannisbeergelee bestreichen. 1/3 der Sahne darauf verteilen, zweiten Boden darauf, 1/3 der Sahne darauf streichen. Mit dem Rest der Sahne den Rand einstreichen und Sahnetupfen oben drauf spritzen. Mit Schokoornamenten und ganzen Nüssen ausdekorieren.

Couscoussalat

Zutaten:

500g Instand Couscous

1 Schalotte

2 Paprika

2 Tomaten entkernt

½ Salat Gurke

Salz, Pfeffer

Petersilie, Koriander, Minze

Öl und Zitronensaft

Zubereitung:

Couscous mit Kochendem Wasser übergießen und 10 min quellen lassen und leicht salzen. Während des Quellens immer wieder umrühren damit der Couscous locker bleibt.

Schalotte fein würfeln. Paprika, Gurke und Tomaten würfeln. Die Petersilie, Koriander und Minze fein hacken.

Alles zu dem Couscous geben. Mit Salz, Pfeffer, Öl und Zitronensaft abschmecken.

Mokka – Nuss – Sahne – Torte

Zutaten:

150 g Margarine, oder Butter, weiche

150 g Zucker

4 Eigelb

4 Eiweiß

1 Prise(n) Salz

120 g Haselnüsse, gemahlen

100 g Mehl

1 TL Backpulver

100 g Haselnüsse, gemahlen

8 ml      Sahne

4 EL Zucker

6 Blatt Gelatine

3 TL, gestr. Kaffeepulver, lösliches

800 ml Sahne

75 g Puderzucker

4 Pck. Sahnesteif

2Pck. Vanillinzucker

Zubereitung:

Weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Die Eigelbe nach und nach unterrühren, dann die gem. Haselnüsse unter die Masse rühren. Backpulver mit Mehl sieben und unterrühren. Eiweiß mit Salz steif schlagen und unterheben. Teig in eine gefettete Springform füllen, glattstreichen und bei 180° im vorgeheizten Backofen ca. 35 Min. backen.

Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, Rand vorsichtig lockern und die Form entfernen, auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen, dann zweimal quer durchschneiden.

800ml Sahne mit Zucker steif schlagen. Gelatine einweichen, dann auflösen, mit der Sahne angleichen und unter die Sahne ziehen. Die abgekühlten Haselnüsse unter die Sahne heben.

Kaffeepulver mit 2 EL von 750 ml Sahne anrühren, die übrige Sahne 1 Minute schlagen. Puderzucker sieben und mit Sahnesteif und Vanillinzucker mischen, einstreuen, die Sahne steif schlagen, das angerührte Kaffeepulver unterrühren.

Unteren Tortenboden mit Abwechselnd zu jeweils 1/3 der zwei Sahne varianten darauf verteilen, zweiten Boden darauf und wie beim ersten Boden die Sahne Verteilen. Mit dem Rest der Sahne den letzten Boden einstreichen und Sahnetupfen oben drauf spritzen. Mit Schokoornamenten und ganzen Nüssen ausdekorieren.

Farbiges – Gebäck

Zutaten:

500 g Mehl
250 g Butter, weiche
150 g Zucker
5 Eigelb
1 Pck. Vanillezucker
1 TL, gestr. Backpulver
1 Prise(n) Salz
1 Schuss Milch
Lebensmittelfarbe
Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Rührgerät verrühren. 4 von den Eigelben zugeben und unterrühren. Nun nach und nach Mehl mit Backpulver vermischt dazugeben und zu einem Teig verkneten. Den Teig halbieren und Beide Hälfte mit Lebensmittel Farbe verkneten.

Teig jeweils in Frischhaltefolie einwickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Die Teige aus der Frischhaltefolie wickeln und jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche bis zur einer Dicke von 1 cm ausrollen.

Für Gebäck mit Schachbrettmuster den Teig in 1 cm breite Streifen schneiden. Das übrig gebliebene Eigelb mit einem Schuss Milch verrühren und die Teigstreifen damit einpinseln. Die Streifen im Schachbrettmuster aufeinanderlegen und leicht festdrücken.

Für Streifenmuster abwechselnd vier Teigplatten mit dem Eigelb bestreichen, übereinanderlegen und längere, ca. 4 cm breite, Blöcke ausschneiden.

Für ein Spiralen Muster eine helle und eine dunkle Teigplatte mit Eigelb bestreichen und aufeinanderlegen. Vorsichtig rollen, festdrücken.

Für ein Windmühlenmuster zwei dunkle und zwei helle Teigrollen formen, mit Eigelb einpinseln und aufeinanderlegen. Mit wenig Druck zu einer Rolle formen (ca. 4 cm dick).

Für ein Marmormuster beide Teige etwas miteinander verkneten und dann eine Rolle von ca. 4 cm Durchmesser formen.

Die Teigblöcke bzw. Teigrollen nun in Alufolie einschlagen und noch einmal für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Die Teigblöcke bzw. Teigrollen aus der Alufolie wickeln und in 5-8 mm starke Scheiben schneiden. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben (nicht zu eng aneinander).

Im vorgeheizten Backofen bei ungefähr 160°C für ca. 20 Minuten backen.

Backblech aus dem Ofen nehmen und das Gebäck auskühlen lassen.

Apple Crumble

Zutaten:

2 Äpfel

2 EL Rohrzucker

1 Messerspitze Zimt

80 g Mehl

70 g Zucker

80 g Butter

80 g Haferflocken

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Äpfel schälen, das Gehäuse entfernen und Äpfel in Würfel schneiden. Mit Rohrzucker und Zimt vermischen und auf 4 kleine Ofen formen verteilen.

Mehl, Zucker, Butter und Haferflocken zu Streuseln verkneten und über die Äpfel streuen. Alles ca. 20 Minuten backen, bis die Streusel braun und knusprig sind.

warm servieren am besten mit einer Kugel Vanilleeis oder Vanille soße.

Spekulatius-cake pop

Zutaten:

200g Butter

100g Zucker

1 TL Vanilleextrakt

3 Eier

200g gemahlene Haselnüsse

220g Mehl

3 gestr. TL Backpulver

50ml Milch

50g zimmerwarme Butter

200g Créme Fraiche

Puderzucker

10 Spekulatius-Kekse

dunkle Kuvertüre

2-3 Spekulatius-Kekse

Zubereitung:

Zunächst backt ihr einen schlichten Nusskuchen. Dafür verrührt ihr die Butter mit Zucker sowie Vanilleextrakt und gebt dann nacheinander die Eier dazu. Die trockenen Zutaten mischen und zusammen mit der Milch in den Butter-Mix einrühren. Füllt den Teig in eine gefettete und mit Mehl oder Semmelbröseln ausgekleidete Kastenform (ca. 25 cm Länge) und streicht ihn glatt. Backt den Kuchen bei 175 °C Ober-/Unterhitze etwa 50 Minuten lang und lasst ihn danach ganz auskühlen.

Dann kommt der spaßige Teil! Schneidet die gebräunten Ränder vom Kuchen dünn ab und nascht sie gleich weg, braucht ihr nichtmehr. Das Innere zerbröselt ihr in eine große Schüssel. In einer zweiten Schüssel mixt ihr zunächst die Butter cremig-hell und rührt dann Créme Fraiche und Puderzucker dazu. Die Kekse klein zerkrümeln und zu den Kuchenkrümeln geben.

Nun gebt ihr esslöffelweise Frosting dazu und verknetet die Masse mit den Händen. Sobald ihr mit der Konsistenz zufrieden seid und stabile Bällchen aus dem Teig formen könnt, seid ihr fertig. (Wenn ihr das gesamte Frosting zugebt, werden die Cake Pops sehr fudgy muss man mögen. Versucht einfach aus, wie es euch gefällt!)

Formt circa 30 walnussgroße Bällchen aus dem Teig und legt sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder in eine große Auflaufform. In jedes einen Cake-Pop-Stiel stecken, etwas weiter hinein als bis zur Mitte. Dann ab damit in den Gefrierschrank. Nach so 30 Minuten sind die Bällchen angefroren und können weiterverarbeitet werden.

In der Zwischenzeit könnt ihr weitere 2-3 Spekulatius-Kekse fein zerkleinern.

Die Kuvertüre bei niedriger Temperatur im Wasserbad schmelzen. Passt auf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, sonst klumpt sie und wird unbrauchbar. Jetzt die Teigbällchen nacheinander in die flüssige Kuvertüre tauchen, einmal drehen und locker abklopfen. Dann wieder aufs Blech stellen und mit ein wenig Spekulatius-Krümeln dekorieren. Das müsst ihr direkt nach dem Tunken machen, sonst trocknet euch die Schokolade zu schnell.

Mokka – Sahne – Torte

Zutaten:

2 Eier

2 EL Wasser

100 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

75 g Mehl

50 g Speisestärke

3 g Backpulver (1 TL gehäuft)

2 TL, gestr. Kaffeepulver, lösliches

750 ml Sahne

75 g Puderzucker

3 Pck. Sahnesteif

1 Pck. Vanillezucker

Schokoladenstreusel

12 Mokka bohnen

Zubereitung:

Eigelbe mit 2-3 EL Wasser (bei großen Eiern die kleinere Menge, bei kleinen Eiern die größere Menge Wasser nehmen) schaumig schlagen. 2 Drittel von 100 g Zucker und Vanillezucker hinzugeben, so lange schlagen bis eine cremige Masse entstanden ist.

Eiweiß steif schlagen, den Rest des Zuckers unterschlagen, den Schnee auf die Eigelb creme geben. Weizenmehl, Speisestärke und Backpulver mischen, darüber sieben und unterziehen (nicht rühren!), den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (Durchmesser ca. 26 cm) füllen und sofort backen (Heißluft 150°, sonst 175-200°, 20-30 Minuten), den Tortenboden gut auskühlen lassen.

Kaffeepulver mit 2 EL von 750 ml Sahne anrühren, die übrige Sahne 1 Minute schlagen. Puderzucker sieben und mit Sahnesteif und Vanillezucker mischen, einstreuen, die Sahne steif schlagen, das angerührte Kaffeepulver unterrühren.

Den Tortenboden einmal durchschneiden, den unteren Boden mit 2 Drittel der Kaffeesahne bestreichen, den oberen darauf legen, gut andrücken, den Rand und die obere Seite der Torte gleichmäßig mit Sahne bestreichen. Den Rand mit Schokoladenstreusel bestreuen (bzw. “ankleben” ). Die Torte mit der restlichen Sahne verzieren und mit Mokka bohnen garnieren.

Reibekuchen

Zutaten:

1 Kg Kartoffeln

3 Zwiebeln

8 EL Mehl

2 Eier

Saure Sahne

 Salz und Pfeffer

 Öl

Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen und auf einer großen Reibe reiben, mit viel Salz und wenig Pfeffer würzen. Zwiebeln würfeln und die Eier zusammen mit der Sauren Sahne dazugeben. Zusammen mit dem Mehl alles ordentlich miteinander verrühren.

Portionsweise Reibekuchen ausbacken, sie müssen in Öl schwimmen, danach auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Nach Belieben noch einmal würzen mit Salz und Kümmel und dann essen.

Zitronenherzen

Zutaten:

3 Eigelb

120 g Zucker

1 Pck. Vanille-Zucker

3 Tropfen Natürliches Zitronen-Aroma

1 Msp. Backpulver

200 g gemahlene Mandeln

Puderzucker , gesiebt zum Ausrollen

100 g Puderzucker

3 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Eigelb, Zucker und Vanille-Zucker solange schlagen, bis die Masse durchgehend cremig ist. Zitronen-Aroma und Backpulver unterrühren. Zuletzt Mandeln nach und nach unterkneten. Teig auf mit Puderzucker bestreuter Arbeitsfläche knapp etwa 5 mm dünn ausrollen. Herzen ausstechen, auf das Backblech legen und bei 160°C etwa 10 Min. backen.

Puderzucker sieben und mit Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Die heißen Herzen sofort nach dem Backen auf dem Backpapier vom Blech ziehen und mit Hilfe eines Messers mit dem Guss bestreichen.